GERD HAGEDORN

 

 ::   ::   ::   MANOPPELLO   ::   ::   ::  
 

 
30.10.2011  Manoppello: Der Blick des Erbarmens
Manoppello – ein kleiner Ort fast an der Adria, auf der Höhe von Rom, in den Ausläufern der Abruzzen. Nichts wirklich Auffälliges dort, wenn da nicht das Bild wäre. Ein Bild, von dem gesagt wird, dass es das Tuch sei, das im Grab auf dem Gesicht Jesu gelegen habe. Ein Parallelbild also zum Grabtuch in Turin. Aber wie auch beim Grabtuch gibt es Debatten darum, ob das denn überhaupt stimmen könne. Und wenn es stimmt, was es für unseren Glauben bedeute. Der Journalist Paul Badde hat sich lange und intensiv mit dem Tuchbild beschäftigt und ein Buch darüber geschrieben. Mit ihm haben wir uns über das Bild, seine Geschichte und die Frage nach dem Antlitz Jesu Christi unterhalten. Ein Gespräch über Gott und die Welt, über die Wichtigkeit von Bildern und die Spuren Jesu in unserer Welt. Wie kommt er eigentlich dazu, sich damit zu beschäftigen?
„Ich bin hineingestolpert. Ich hatte schon oft davon gehört, hatte es aber nie ernst nehmen können. Bevor ich als Journalist nach Jerusalem gesandt worden war, hatte ich in Berlin meine erste Digitalkamera bekommen. Vor Jerusalem wollte ich Auschwitz sehen. Ich bin also nach Auschwitz gefahren und habe meine ersten Fotos gemacht – die ersten von dem Grab von Edith Stein. Dann bin ich nach Loreto geflogen – das wollte ich meiner Frau zeigen – und dann sagte ich zu meiner Frau: Ich muss dir dieses eine Bild noch einmal zeigen, das habe ich gesehen. Dann sind wir runter gefahren und ich habe die ersten Fotos gemacht. Die ersten Digitalfotos überhaupt, die je in meinem Computer waren. Und die Bilder waren in meinem Computer in Jerusalem, und immer wieder sprangen die mal hoch, sodass ich erneut darüber gestolpert bin. Und plötzlich, eines Tages – ich hatte ja gehört, was darüber erzählt worden war – und da dachte ich: Was ist eigentlich, wenn das stimmt? Wenn das wirklich das wahre Bild ist, die Veronika, das Abgar-Bild, die ganzen Namen, die es dafür gibt? Und da dachte ich, das müsste ich mir noch einmal anschauen. Und dann bin ich hingefahren, ich hatte meine Kamera dabei und wusste mittlerweile auch besser, wie man fotografiert, und habe dann verschiedene Dinge ausprobiert. Und plötzlich dachte ich, es gibt gar keine andere Möglichkeit, das muss es sein, es gibt nichts Vergleichbares dazu.“
Vielleicht ein paar Sätze noch dazu: Was ist das? Das ist Muschelseide (Byssus), also recht rares Material. Man sieht das Gesicht eines Mannes, aber was ist das? Wenn es „echt“ ist, was ist das?
„Es gibt verschiedene Namen dafür. Der erste Name, der dafür in der Weltgeschichte gefallen ist, ist „Sudarium“. Und zwar im Evangelium des Johannes in der Sequenz der Auferstehung, als Johannes und Petrus morgens zum Grab laufen. Sie finden das Grab nicht leer, sondern da sind Objekte drin, Tücher. In einem Absatz davon steht ganz ausdrücklich: „gefaltet“ oder „geknotet“ lag das „Sudarium“ da. Wer das Grab in Jerusalem kennt, weiß – die Struktur der Grabkammer ist damals wie heute, die ist wieder hergestellt worden – wenn man da ohne Lampen hineingeht, ohne Licht, dann sieht man gar nichts. Das war aber morgens, bei den ersten Sonnenstrahlen, das ist genau beschrieben. Bei Maria Magdalena war es dunkel, dann lief sie zu Johannes und Petrus, die kamen dann etwas später, bei der Morgendämmerung. Das Grab zeigt nach Osten, das heißt die ersten Sonnenstrahlen fielen durch den kleinen Eingang hinein. Aber auch durch die ersten Sonnenstrahlen sieht man auf der Bank nichts, das ist technisch unmöglich. Der einzige Ort, auf den das Licht fallen konnte, war der Boden oder Abseits. Und dieses Tuch – diese Muschelseide – ist lichtaktiv. Nur bei Licht fängt sie an zu scheinen und zu flimmern.“
Das heißt so etwas wie phosphoreszieren, kann man sich das so vorstellen?
„Das Schwierige dabei ist, man kann es sich nicht vorstellen. Es ist einzigartig. Die Muschelseide selbst ist ein wunderschöner alter Stoff, aber er verträgt keine Bilder. Man kann ihn nicht bemalen, man kann ihn nicht bedrucken, man kann ihn nicht färben. Dieses Bild ist einfach unerklärlich, so wie jedes Wunder unerklärlich ist. In Lourdes, da sieht man ja die Krücken an der Wand hängen, da kann man hören, jemand habe die Krücken weggeworfen, weil er wieder gehen konnte. Man muss sich davon erzählen lassen. Ich habe etwas vor Augen, das läuft nicht weg. Man kann das Licht an und aus machen, dann sieht man, dass es changiert, dass es ein lebendiges Bild ist.“
Manoppello ist eine Ortschaft in Mittelitalien – für die Hörerinnen und Hörer, die davon noch nicht gehört haben. Wie habe ich mir das vorzustellen? Das ist ein kleines Dorf, nehme ich an, und eine Kirche?
„Das ist eine Kirche auf einem Hügel hinter einem Dorf – und das ist interessant. Es ist heute noch am Rande des Naturschutzgebietes der Majella. Vor zwei Jahren waren wir dort, in der Nacht zuvor hatten Wölfe Schafe gerissen, das ist heute noch wild. Als ich zum ersten Mal hinkam, haben höchstens Hunde gebellt, sonst gab es da nichts. Das war sozusagen auf der anderen Seite des Mondes – von Rom aus gesehen. Und das ist ganz wichtig, denn dieses Bild ist natürlich nicht da gemalt worden und ist nicht da entstanden. Es ist da hingekommen. Und zwar mit allerhöchster Wahrscheinlichkeit – alles deutet darauf hin – im Zusammenhang mit dem Sacco di Roma im Mai 1527, als deutsche und spanische Landsknechte Rom und den Vatikan geplündert haben. Die Schweizergarde, die damals zum großen Teil niedergemacht worden war, hatte damals eine Fahne von Papst Julius II. geschenkt bekommen. Auf der Fahne der Schweizergarde waren die zwei Schlüssel Petri zu sehen und davor dieses Bild. Man sieht vollkommen eindeutig, dass es das Bild ist, das heute in Manoppello hängt. Das war damals der Kronschatz von Sankt Peter. Der Grundstein für Neu-Sankt Peter ist am 18. April 1506 außerhalb der alten Petersbasilika gelegt worden. Der Grundstein ist aber von Anfang an als der Pfeiler der Veronika gelegt worden. Der ist gebaut worden als Schatzkammer dieses bedeutendsten Schatzes, den sie hatten.“
Und das ist jetzt eine der Vierungssäulen, oder?
„Vorne links von der Confessio vor dem Papstaltar, dort ist die Vierungssäule. Dort, wo auch noch ein allegorisches Bild davon hängt. Die Säule ist von Anfang an dafür gebaut worden, um diesen Schatz zu hüten, davor wurde er in einem kleinen Schrein aufbewahrt. Das können Sie in den Grotten des Vatikans sehen, dort gibt es ja viele Bilder von Alt-Sankt Peter und auch von dem kleinen Ostensorium, in dem das Bild früher aufbewahrt wurde. Es stand ungefähr da, wo heute die Pietà von Michelangelo steht, dort stand ein kleiner Altar. Und nachdem dieses Tuch bekannt geworden und zum ersten Mal gezeigt worden war – etwa im Jahr 1200 – hat es sehr schnell Millionen von Pilgern angezogen. Und zwar immer am Sonntag von "Omnis Terra", am ersten Sonntag nach Epiphanie (6. Januar). In einer Prozession hatte der Papst dieses Bild von Sankt Peter nach Santo Spirito zu den Kranken gebracht, in einer Prozession hin und zurück. Am Anfang war das einmal im Jahr. Dann gab es diese Prozession auch am Karfreitag, und dann öfter. Dieses Bild wurde der Pilgermagnet überhaupt. Es gab damals vier große Pilgerorte: Zunächst Jerusalem – sein Zeichen war die Palme. Dann gab es Santiago – sein Zeichen war die Muschel. Dann Paris – sein Zeichen war die Dornenkrone, die Ludwig der Fromme gekauft hatte. Und hier in Rom waren nicht die Schlüssel des Papstes das Pilgerzeichen, sondern dieses Bild, das „Sanctum Sudarium“, das "Heilige Schweißtuch.“
Warum ist das Wissen um dieses Sudarium verschwunden? Selbst wenn man die Geschichte studiert, hört man von den Apostelgräbern, aber man kommt überhaupt nicht darauf, dass das Sudarium für Jahrhunderte das Wichtigste gewesen sein soll.
„Dafür gibt es eine sehr einfache Erklärung. Wir müssen uns ein wenig in die Zeit der Renaissance zurückdenken, in der es große Genies, aber auch große Schurkereien gab. In dieser Zeit ist die Spur verschwunden: 1527. Das war aber der kostbarste Schatz, den die Päpste hier hatten. Stellen Sie sich jetzt vor, Sie wären Papst und Sie müssten den kostbarsten Schatz hier in Rom beschützen, verwahren und verwalten. Wenn Ihnen dieser Schatz abhanden käme, würden Sie im ersten Schreck sagen: „Das darf nicht wahr sein. Das kann nicht wahr sein.“ Im zweiten Moment würden Sie sagen: „Moment, da sagen wir nichts davon, denn wir kriegen das wieder.“ Das war der Gedanke, und dieser Gedanke hat sich festgebrannt. Das Tuch kann doch keiner verkaufen, wo soll das denn hin? Das kriegen wir wieder. Aber es kam nicht wieder. Und weil die Päpste damals – auch später noch Urban VIII. – sich nicht trauten zu sagen, dass ihnen das Kostbarste abhanden gekommen sei, ist man auf die Idee gekommen, in dieser neuen Veronikasäule ein anderes Bild auszustellen. Es wurde nie gesagt, dass das Original weggekommen war – sondern es wurde wieder gemalt. Eigentlich relativ spät, nachdem klar war, dass das Bild nicht zurückkommen würde. Dieses Bild wurde in einen sehr kostbaren Rahmen eingesetzt, so dass man denken konnte, dass da oben – von weitem gesehen – ein Gesicht sei. Und das war noch ein bisschen bemalt. Es gibt nur zwei Probleme dabei, zum einen – man muss fast schon vom Humor des Lieben Gottes sprechen – ist dieses Bild mittlerweile völlig verwittert. Die Farbe, mit der es gemalt worden ist, ist weg. Und der Rahmen, der dafür gebaut worden ist, ist größer als das Original. Das lässt sich ganz leicht feststellen, denn der Originalrahmen, mit dem die Päpste es noch von Sankt Peter nach Santo Spirito getragen haben, den gibt es bis heute noch in der Schatzkammer von Sankt Peter. Ein wunderschöner Rahmen – ein Holzrahmen mit zwei Kristallscheiben – und die zweite Kristallscheibe ihat Sprünge. Bei der Kopie ist das eine andere Sache, denn das Bild ist nicht durchsichtig, der Schleier aber ist durchsichtig, doch er konnte nur gezeigt werden zwischen zwei Glasscheiben und das kann man an dem alten Rahmen noch sehen, der heute noch in Sankt Peter ist und der im Grunde so aussieht wie heute in Manoppello.“
Das heißt es ist beim Sacco di Roma erst einmal weggebracht, in Sicherheit gebracht worden, dann in Vergessenheit geraten. Wie kommt es nach Manoppello?
„Der Kommandant der Engelsburg hatte Besitzungen in Manoppello. Sie wissen, wie viele Heiligtümer es hier gibt, das ist in Italien nichts Besonderes. Das heißt dieses Tuch, der größte Schatz der Christenheit, hatte sich als lokales Heiligtum unter vielen Heiligtümern verborgen. Man muss dazu wissen, das Gesicht, das die Christen für das Gesicht des Gottessohnes Jesus Christus halten, ist so etwas wie ein Alleinstellungsmerkmal der Christenheit. Es würde keinem Juden einfallen zu sagen, wir wissen jetzt, wie Gott aussieht. Das würde genauso wenig einem Muslim einfallen, überhaupt nicht. Die haben 100 Namen für Gott, aber sein Gesicht ist undenkbar. Das würde auch keiner anderen Religion einfallen. Wir Christen glauben aber, dass Gott Mensch geworden ist, das heißt, er muss von daher schon ein Gesicht haben. Dass Gott sein Gesicht gezeigt hat, nicht Ihr Gesicht, nicht mein Gesicht, sondern sein Gesicht, das ist wirklich das Alleinstellungsmerkmal der Christenheit. Nachdem Benedikt XVI. am 1. September 2006 nach Manoppello gefahren war, sagte er eine Woche später bei der Generalaudienz auf dem Petersplatz: Wenn wir wissen wollen, wer Gott ist, müssen wir in das Gesicht seines Sohnes schauen. Da sehen wir, wer Gott ist und wie Gott ist. Das ist eine der Kernbotschaften des Christentums. Gott ist Mensch geworden. Das Christentum ist keine Buchreligion, es ist eine inkarnierte Religion. Und das sagte auch Johannes Paul II. immer wieder: Im Herzen der Christenheit steht eine Person.“
Wir haben dann hier ein Bild, von dem wir nicht so genau wissen, wie es eigentlich zustande gekommen ist – ich glaube darauf können wir uns sehr schnell einigen. Ich erinnere mich zurück an die Meditation Benedikts XVI. in Turin vor dem Grabtuch. Er erklärt dort ja nicht, ob es echt oder nicht echt ist, aber er gibt eine wie ich finde sehr tiefe, sehr spirituelle Einführung dazu. Sie sagen, dieses Bild ist die „Vera Icona“, das wahre Bild. Warum ist das wichtig? Muss ich akzeptieren, dass das wichtig ist oder ist es im Ermessen eines jeden Menschen, das für sich zu entscheiden?
„Nein, das ist ganz wichtig. Und zwar – wie der Name „Vera Icona“ schon sagt – hat das mit Wahrheit zu tun. Wenn wir diese Bilder haben und wenn sie authentisch sind, dann sind sie ungeheuer wichtig. Wenn das Turiner Grabtuch aus dem Grab Christi kommt – und es ist mit nichts anderem kompatibel, es ist nicht nachzumachen und nicht gemalt, dann ist es wichtig. Die Blutflecken sind echt, aber kein Mensch weiß, wie der Schatten da hinein gekommen ist. Wenn die aus dem Grab kommen, dann ist das natürlich wichtig. Das heißt wir müssen sehen, was das für uns bedeutet. Das Turiner Grabtuch hatte bereits jahrhundertelange Verehrung hinter sich, als es im Jahr 1898 erstmals fotografiert wurde. Mit dieser analogen Fotografie hat dieses Bild einen Katapultsprung in die Öffentlichkeit und in die Wissenschaft gemacht. Seither ist Turin das besterforschte Textil der Erde geworden. 100 Jahre später mit der Digitalfotografie – und das Tuch in Manoppello lässt sich gar nicht so fotografieren, digital sehr viel besser – macht dieses Bild wieder einen Sprung. Mit dem Besuch von Papst Benedikt XVI. haben sich diese Bilder im Grunde in die ganze Welt fortgesetzt. Um auf Ihre Frage zurückzukommen: Es ist darum wichtig, weil die Wahrheit wichtig ist. Man kann alles durchrechnen, alles durchprobieren, es lässt sich nicht kopieren. Dann muss man sich eben die Frage stellen: Wie ist es geworden? Wir wissen nicht, wie es geworden ist, aber was wir sagen können ist eins: es redet von dem, wovon die Evangelien reden. Es ist kein Widerspruch, es erzählt keine andere Geschichte, sondern es füllt die Geschichte der Evangelien fast aus. Es ist das Gesicht, das durch die Wände geht, das den Mund geöffnet hat, das lebt, in die Mitte tritt und sagt: Der Friede sei mit euch.“
Bei Turin gibt es ja eine lange Diskussion über die Frage – ist es echt, ist es nicht echt? In den letzten Jahren hat es auch immer mehr wissenschaftliche Kommentare gegeben, die besagen, dass die ganzen Einwände gegen das Turiner Grabtuch so nicht stimmen. Man muss schauen, vielleicht ist es ja doch schon 2000 Jahre alt. Ich sage einfach einmal, wenn man sich Manoppello wissenschaftlich anschauen würde, hätte man die gleiche Diskussion, vielleicht mit anderen Mitteln, aber letztlich lässt sich das mit unseren menschlichen Mitteln nicht beweisen. Bleibt es dann eine Glaubensentscheidung?
„Man sieht, es ist etwas, was sich nicht entscheiden lässt. Wenn Sie die Pilger fragen, denen sind solche Diskussionen fremd, wie wir sie führen. Was ich sagen will: dieses Bild in Manoppello ist gerade erst in unserer Zeit aufgetaucht. Es ist gerade einmal zehn Jahre her. Davor, bis zum Jahr 1996, war noch ein Vorhang darum, da wurde es noch gar nicht gezeigt. Es ist ein Bild für das digitale Zeitalter. Manoppello ist ein Fluchtpunkt der ökumenischen Neuevangelisierung geworden. Wo Protestanten genauso davor in Tränen ausbrechen wie Chinesen, die kein Wort Italienisch oder einer anderen europäischen Sprache sprechen und die tränenüberströmt davor gestanden haben. Wissen Sie, die beiden Tücher reden von zweierlei. Sie reden von der Inkarnation und von der Resurrektion, von der Auferstehung. Das sind zwei Kernbegriffe des Christlichen. Die Frage ist, ist Wahrheit wichtig? Und da würden Sie sagen, ja, das ist wichtig. Und über dieses Stück könnte man sagen, dass wenn man versucht es zu erfassen, es ist wie ein Stück materieller Wahrheit. Und Wahrheit gibt es ja eigentlich gar nicht, weil das ein philosophischer Begriff ist. Aber hier überspringt der philosophische Begriff diese materielle Schranke, wo er ein Stück materieller Wahrheit wird. Etwas, das nicht anders zu erklären ist und das einen anschaut, wobei der Blick durch Mark und Bein geht. Und zwar nicht mit dem Blick eines zornigen Gottes, sondern mit seinem unglaublichen Erbarmen, mit dem er jeden anschaut.“
(rv 30.10.2011 ord) (Paul Badde im Interview mit Radio Vatikan; Radio Vatikan, 30.10.2011; mit Verbesserungen von GH). 
 
 

Am 1. September 2006 der Überraschungsbesuch:

PAPST BENEDIKT XVI.  "privat"  in   MANOPPELLO (Italien) zum Besuch des VOLTO SANTO, des nicht von Menschenhand gemachten Bildes mit dem HEILIGEN ANTLITZ JESU

   Zum ersten Mal besuchte ein Papst das Santuario del Volto Santo, die Wallfahrtskirche der Kapuziner in Manoppello in den Abruzzen, in der möglicherweise der echte Prototyp des "nicht von Menschenhand gemachten Bildes" Jesu Christi (Acheiropoietos) seit fünf Jahrhunderten aufbewahrt und gezeigt wird: das so genannte Schweißtuch der Veronika (Mandylion), das sich früher im alten Petersdom in Rom befand, dort aber seit dem Neubau von St. Peter (nach 1506) verschollen ist. Die alten Christus-Ikonen weisen eine frappierende Ähnlichkeit mit den Gesichtszügen auf dem hauchdünnen Byssus-Gewebe von Manoppello auf.  

Das "göttliche Tuch" (PUR spezial 4/2005) zeigt das Antlitz des lebenden Jesus, mit offenen Augen. Es stimmt in den Maßen und Proportionen auffallend mit dem Gesicht auf dem Turiner Grabtuch überein, und es sind, wie auf dem Turiner Tuch, keinerlei Farbpartikel oder ähnliches auf dem Tuch von Manoppello auszumachen, so dass eine übernatürliche Entstehung dieses Bildes angenommen werden muss. Durch verschiedene Veröffentlichungen (u.a. von Paul Badde, P. Prof. Dr. Heinrich PfeifferSr. Blandina Paschalis Schlömer  und P. Dr.  Andreas Resch) ist der Schleier von Manoppello  in letzter Zeit einer größeren Öffentlichkeit bekannt geworden. -- Angeblich hatte Papst Benedikt XVI. die Wallfahrtskirche von Manoppello schon im Juli 2006 inkognito aufgesucht und das wunderbare Bild in Ruhe betrachtet. Kurz nach seinem Besuch am 1. September 2006 erhob der Papst die Wallfahrtskirche zur Päpstlichen Basilika (Basilica minor).


Radio Vatikan berichtete am 1. September 2006:   Mit großer Begeisterung ist Papst Benedikt XVI. heute Morgen im Wallfahrtsort Manoppello empfangen worden. Vor der Landung flog der Hubschrauber (siehe Foto) eine Ehrenrunde über der auf dem Vorplatz der Wallfahrtskirche versammelten begeisterten Menge. Der Appell des Papstes an alle Gläubigen: „Sucht stets das Antlitz Christi!" Kurz vor zehn Uhr landete der Hubschrauber aus Castelgandolfo in dem Abruzzenstädtchen. Etliche tausend Gläubige bereiteten ihm einen begeisterten Empfang. Auf den rund 300 Metern Fußweg zur Kirche nahm der Papst ein Bad in der Menge. Der zuständige Bischof von Chieti-Vasto, Bruno Forte, und Vertreter der Bezirksregierung begleiteten ihn. Der Papst war sichtlich gerührt über diesen „so herzlichen Empfang." - „Ich sehe die Kirche als eine große Familie. Wo der Vater ist, vereint sich die Familie mit großer Freude. Für mich ist das ein Zeichen lebendigen Glaubens, ein Zeichen der Freude, die der Glaube in uns erweckt." Der Papst betete still vor dem so genannten „Volto Santo", das als das Schweißtuch (italienisch: "la veronica") aus dem Grab Jesu verehrt wird. Benedikt bezeichnete seinen Besuch als „private Pilgerreise"; auf die Debatte um die Echtheit des Tuches ging er nicht ein. Das Gebet des Papstes dürfe nicht als Echtheitszertifikat interpretiert werden, sagte Bischof Forte später. „Das wollte und konnte es nicht sein", zitiert ihn die Nachrichtenagentur ANSA.


Einwohner von Manoppello und Pilger drängen sich vor der Kirche. Über ihnen das Transparent von "Comunione e Liberazione" im Gegenlicht.

Erzbischof Bruno Forte war sehr bewegt, dankte aus ganzem Herzen persönlich und im Namen seiner Gläubigen, die, so hätte der Papst selbst es spüren können, ihn ganz besonders lieben: „Danke, dass Sie uns helfen, unter dieses barmherzige Antlitz all unser Sehnen zu tragen, angefangen mit dem nach Frieden, für den wir in diesen Monaten so viel gebetet haben - von Ihnen geführt und ermutigt." In der Kirche selbst traf Benedikt nur die offiziellen Vertreter aus Kirche, Politik und dem Kapuzinerorden. Der Orden betreut den Wallfahrtsort und bewahrt das „Heilige Antlitz" seit mehr als 500 Jahren. Die deutsche Trappistin aus der Eifel, Sr. Blandina Schlömer, ist Ikonenmalerin und Wiederentdeckerin des Schleiers von Manoppello. Der Papst grüßte sie besonders und alle die Menschen, die sich zum Priester- und Ordensleben berufen fühlten:



„Personen, die ich gerne als in Christus verliebt bezeichne, von ihm angezogen und darauf aus, die eigene Existenz zu einer ständigen Suche nach seinem Heiligen Angesicht werden zu lassen."
Christusnachfolge ist auch das Thema der kurzen pastoralen Ansprache, kein historisch-wissenschaftlicher Diskurs: „Ja, liebe Brüder und Schwestern, wer ‚Gott sehen' will, muss Christus kennen und sich von seinem Geist durchleuchten lassen, der die Gläubigen ‚zur vollkommenen Wahrheit' führt (vgl. Joh 16,13). Wer Jesus begegnet, wer sich von ihm anziehen lässt und bereit ist, ihm bis zur Aufgabe des Lebens zu folgen, erfährt am eigenen Leib, so wie Er am Kreuz, dass nur ‚das Weizenkorn, das in die Erde fällt und stirbt, reiche Frucht bringt' (vgl. Joh 12,24)."

Alle Gläubigen forderte der Papst zu dieser Nachfolge auf. Nur so könne das Antlitz Christi gefunden werden:

„Um das Antlitz des Herrn in den Mitmenschen und den Ereignissen des Alltags zu erkennen,  braucht es ‚unschuldige Hände und reine Herzen'. Unschuldige Hände, also ein Dasein, das von der Wahrheit der Liebe erleuchtet ist, die die Gleichgültigkeit besiegt, den Zweifel, die Lüge und den Egoismus. Außerdem braucht es reine Herzen, Herzen, die von der Schönheit Gottes 'geraubt' wurden, wie es die hl. Theresia von Lisieux in ihrem Gebet zum Heiligen Antlitz sagt. Herzen, die das Siegel des Angesichtes Christi tragen."   A l l e   sind berufen, aber einige haben besondere Aufgaben:
„Liebe Priester, habt keine Angst, auch die euch anvertrauten Gläubigen anzustecken und zu verzau- bern. Ihr Seminaristen, die ihr euch darauf vorbereitet, das christliche Volk in Verantwortung zu leiten, lasst euch von nichts anderem verlocken als von Jesus und dem Verlangen, seiner Kirche zu dienen. Ebenso möchte ich euch Ordensmännern und -frauen sagen, dass all euer Handeln ein sichtbarer Widerschein der Güte und Barmherzigkeit Gottes sein soll."                   Und schließlich ein Verweis auf die Hilfe der Gottesmutter, die in den Abruzzen in zahlreichen Kapellen verehrt wird: „Die Mutter des Schöpfers helfe uns, zur Achtung der Natur, des großen Geschenkes Gottes, das wir in der zauberhaften Bergwelt, die uns umgibt, bewundern können. Dieses Geschenk ist aber immer stärker den Gefahren der Umweltzerstörung ausgesetzt und muss deshalb verteidigt und geschützt werden. Die Dringlichkeit dieses Anliegens wird durch den Gedenk- und Gebetstag zur Wahrung der Schöpfung hervor- gehoben, den die Kirche in Italien gerade heute begeht.

                      Innenansicht der Kirche von Manoppello

Zahlreiche Geschenke wurden Papst Benedikt XVI. in der Kirche von Manoppello überreicht. Köstlichkeiten aus der Region und ein Korb mit Spenden des Bistums Chieti, eine Reproduktion des Schleiertuchs zwischen zwei Glasscheiben in einem Silberrahmen und eine Ikone des Volto Santo, gemalt von Sr. Blandina  Paschalis Schlömer. Ins Gästebuch der Wallfahrtskirche schrieb der Papst: „Der Herr helfe euch, sein Antlitz immer besser zu erkennen, und so den Vater zu sehen!" Er grüßte „in der Gebetsgemeinschaft auf der gemeinsamen Suche nach seinem Antlitz." Im Anschluss besuchte Papst Benedikt XVI. den Konvent der Kapuziner, die das Heiligtum betreuen. Dort fand auch eine Begegnung mit dem Experten P. Heinrich Pfeiffer SJ und Schwester Blandina Schlömer statt. Am Mittag kehrte er mit dem Hubschrauber nach Castel Gandolfo zurück. [Gerd Hagedorn nach Newsletter Radio Vatikan, 01.09.2006].

Am 1. September 2006  konnte ich mit dem Verein der "Freunde des wahren Antlitzes Jesu Christi" Penuel, der sich um die Erforschung und Verbreitung des Volto Santo große Verdienste erworben hat, in Manoppello  mit dabei sein. 
Einige Mitglieder der Freunde des wahren Antlitzes Jesu Christi
 beim Papstbesuch in Manoppello


Der Papstbesuch war auf große Bildschirme im Freien übertragen worden, so dass jeder alles mitbekommen konnte.

Sämtliche Fotos vom Papstbesuch in Manoppello:    Gerd Hagedorn, Dahnen.

 <  Home                                               Gästebuch  >